Am Samstag war wieder einmal großer Schachtag an der Theo-Betz-Schule, wobei man ein kleines Jubiläum feiern durfte, denn das große Schulschachturnier fand bereits zum zehnten Mal statt. Und waren es bei der Premiere 2013 noch 38 Kinder, die an den Brettern saßen, ist das Turnier seitdem stetig gewachsen und so nahmen schon zum dritten Mal über 100 Kinder, ehemalige Schülerinnen und Schüler der TBS sowie einige Eltern teil. Kein Wunder also, dass die Deutsche Schachjugend die Schule bereits zweimal mit dem Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet hat. Das Schachspiel hat einen hohen Stellenwert an der Theo-Betz-Schule und die Schachbegeisterung ist den Kindern deutlich anzusehen.
Dies freute auch Direktor Wolfgang Wittmann, der bei der Begrüßung zusammen mit einigen Kindern ein Schachlied sang. Danach interviewte er einige Teilnehmenden und fragte was ihnen denn an Schach so gefällt. „Schach ist spannend und immer wieder anders“, „Schach macht einfach Spaß“ und „Schach ist auch gut für das Gedächtnis“ waren die Antworten der Kinder. Eine Schülerin berichtete, wie sie das Schachspiel von ihrem Bruder gelernt hat und stand damit stellvertretend für das, was man an diesem Tag oft beobachten konnte: Schach ist etwas für die ganze Familie. So saßen auch wieder zahlreich ältere Geschwister, Mamas und Papas an den Brettern, darunter viele „alte Hasen“, die schon seit Jahren mit von der Partie sind und sich jedes Mal auf das Turnier freuen.
Die Organisation lag wie immer in den Händen von Lehrerin Sabine Goehrke, die für ihr immenses Engagement einen großen Applaus von den Anwesenden bekam. Direktor Wittmann bedankte sich auch bei Theresa Beck, die im laufenden Schuljahr eine Schach-AG übernommen hatte sowie bei den vielen Eltern, die sich als Helfer beim Verkauf, dem abendlichen Grillen und Abbau zur Verfügung gestellt haben. Ein großes Dankeschön ging an den Schachklub Neumarkt, der die Schachaktivitäten der Schule von Anfang an begleitet hat und auch diesmal wieder in Person von Sebastian Mösl, Timon Götz, Vinzenz Schilay und Laura Sophie Bauer die Turnierleitung übernahm.
In der Gruppe I (1./2.Klasse Jungen) eilte der Vorjahreszweite Kosta Ovuka von Sieg zu Sieg und gewann alle sieben Partien. Carl Dess konnte die ersten drei Runden Schritt halten, musste sich dann aber Kosta geschlagen geben. Danach teilte Carl den Punkt mit Nghia Tran, wodurch ihn Roman Wedel und Leon Schertel überholen konnten. Doch Carl bezwang Roman in Runde sechs, während Leon gegen Kosta verlor. Zum Abschluss ließ Carl einen weiteren Sieg folgen und sicherte sich somit mit 5,5 Punkten Rang zwei vor Roman, der als einziger der Vierpunkter in der letzten Runde seine Partie gegen Leon gewinnen konnte. Jonas Lenk belegte Rang vier mit 4,5 Zählern gefolgt von gleich sieben Spielern mit je 4 Punkten angeführt von Nghia.
Bei den Mädchen gewannen Laura Büttner und Elaine Steinig die ersten beiden Partien und trennten sich im folgenden direkten Duell unentschieden. Doch danach war Laura nicht mehr zu bremsen und holte mit 6,5 Punkten den Titel. Elaine spielte dagegen noch drei weitere Male unentschieden und kam somit in der Endabrechnung auf 5 Zähler. Dies reichte für Platz zwei, obwohl Jana Eibeck mit einem starken Schlussspurt mit drei Siegen am Stück noch nach Punkten gleichziehen konnte, aber zwei Buchholzpunkte weniger hatte. Auf die Ränge vier und fünf kamen Julia Eibeck und Emilia Prieb mit jeweils 4 Zählern.
Den besten Start bei den Jungen der 3./4.Klasse hatte Turnierfavorit André Stettinger mit vier Siegen am Stück. Der Vorjahressieger bei den 1./2.Klässlern Niklas Rehan folgte mit einem halben Zähler Rückstand, nachdem er in Runde vier gegen den Vorjahreszweiten Lion Maliqi remisiert hatte. Niklas gelang es in der fünften Runde Spitzenreiter André zu stürzen, doch lange konnte er sich über die Führung nicht freuen, unterlag er doch in der Partie darauf Viktor Borissov. André ließ sich nicht zweimal bitten und war nach einem Erfolg über Hannes Göstl wieder zurück am Platz an der Sonne. Zum Abschluss holte er seinen sechsten Punkt gegen Leopold Dess und sicherte sich somit den Turniersieg. Niklas und Viktor gewannen ebenfalls in der letzten Runde und belegten mit je 5,5 Zählern die Plätze zwei und drei, wobei Niklas 2,5 Buchholzpunkte Vorsprung hatte. Dahinter klassierten sich Leopold und Ibrahim Hibic mit je 4,5 Punkten.
Bei den Mädchen meldeten die ersten Drei des Vorjahres aus den Klassen 1/2 – Carlotta Schmer, Vanessa Völkl und Amra Hibic – von Beginn an Podestansprüche an. Vanessa hatte dabei in Runde eins gegen Lea Baier remis gespielt, Carlotta und Amra ihre ersten beiden Partien gewonnen. Das Duell der Spitzenreiterinnen in Runde drei entschied Amra für sich, doch danach musste sie sich Vanessa geschlagen geben, die damit die Führung übernahm. Im weiteren Verlauf gab Vanessa die Führung nicht wieder ab, gewann die restlichen drei Partien und kürte sich nach den Rängen drei und zwei in den letzten beiden Jahren erstmals zur Turniersiegerin. Amra wurde mit 5,5 Punkten Zweite vor Carlotta (4), dank eines halben Buchholzpunkts Vorsprung auf die punktgleiche Tara Sumiqi und Lea (3,5).
In der Gruppe V (5./6.Klasse) zog Leo Münch einsam seine Kreise, gewann alle Partien und damit das dritte Jahr in Folge das Turnier. Sein ärgster Verfolger war Paolo Kink, der nach drei Siegen zum Auftakt im Duell mit Leo den Kürzeren zog. Mit Siegen über Simon Frank und Bao Tran hielt Paolo seine Verfolger auf Distanz und wurde trotz einer Niederlage gegen Cem Urban zum Abschluss mit 5 Zählern Zweiter. Den verbleibenden Podestplatz sicherte sich Simon mit 4,5 Punkten vor Samuel Völkl, Cem und Bao mit je 4. Den Sieg in der Mädchenwertung holte sich Hala Jadoua mit 3,5 Zählern auf Rang sieben.
Der Favorit in der Gruppe IV (ab 7.Klasse) war mit Max Blank ein vierfacher Turniersieger, doch zum Auftakt musste er sich dem Vorjahreszweiten Lucas Büttner geschlagen geben. Dies stellte sich bereits als entscheidend heraus, denn Lucas gewann Partie um Partie, u.a. auch gegen Titelverteidiger Razvan Popan in Runde vier. Max blieb ihm zwar auf den Fersen, aber am Ende hatte Lucas einen Punkt mehr auf dem Konto und trug sich damit erstmals in die Siegerliste ein. Hinter Max komplettierte Razvan mit 5 Punkten das Podest, vor der Siegerin der Mädchenwertung Johanna Meyer mit 4 Zählern, für die es bereits der vierte Triumph war.
Bei den Eltern entwickelte sich ein Zweikampf zwischen Ali Sumiqi und Andreas Münch. Ali konnte im Vorjahr erst zur vierten Runde ins Turnier einsteigen und gewann dann alle vier Partien. Er knüpfte nahtlos an seine Serie an, doch in Runde drei hätte diese gegen Andreas reißen können, denn Andreas hatte zwei Figuen für einen Turm. Aber Andreas war auf der Uhr unter Druck und nachdem er seinen Springer eingebüßt hatte, war die Messe gelesen. In der vierten Runde bezwang Ali auch Thomas Meyer, der ebenfalls mit 3/3 perfekt gestartet war. Ein spannendes Duell gab es in Runde fünf zwischen Ali und Ghaith Al-Elwan zu beobachten. Ghaith hatte eine Qualität mehr und bei heterogenen Rochaden gute Angriffschancen. Mit einem Qualitätsopfer hätte er die Verteidigung überwinden können, doch eine Unachtsamkeit gab Ali die Möglichkeit selbst zum Mattangriff anzusetzen. Andreas setzte sich gegen Thomas durch und blieb Ali auf den Fersen. Er gewann auch die letzten beiden Partien, aber Ali behielt seine weiße Weste (turnierübergreifend gewann er damit alle 11 Partien!) und holte den Titel. Hinter Andreas kletterte Thomas (4) dank eines halben Buchholzpunkts Vorsprung als Dritter auf das Podest, punktgleich vor Sergey Markazov, Ali Jadoua und Nikolay Link. Siegerin in der Damenwertung wurde Nicole Feldberger mit 3 Punkten auf Rang zehn.
Bei der Siegerehrung bekamen die besten Drei einen Pokal, doch es wurden alle Kinder auf die Bühne gerufen, um sich dort ihre Medaille, ihre Urkunde und einen Sachpreis abzuholen.