9. Theo-Betz-Schulschachturnier 2023

Posted by Sebastian in Jugend 22/23, Saison 22/23 | Kommentare deaktiviert für 9. Theo-Betz-Schulschachturnier 2023

Am Samstag war die Theo-Betz-Schule wieder fest in der Hand der Anhänger des „Königlichen Spiels“. Dabei konnte man ein Jubiläum feiern, fand doch vor zehn Jahren die Premiere des großen Schulschachturniers mit damals 38 Kindern statt. In diesem Jahr gab es bei der mittlerweile neunten Auflage ein neues Rekordteilnehmerfeld mit sage und schreibe 125 begeisterten Schachspielerinnen und -spielern. 92 davon gehen aktuell in der TBS zur Schule, hinzu kamen noch ehemalige Mitglieder der dortigen Schach-AG sowie einige Eltern. Davon zeigte sich auch Direktor Wolfgang Wittmann bei der Begrüßung begeistert, unterstreicht dies doch einmal mehr den Stellenwert von Schach bei der im Vorjahr bereits zum zweiten Mal von der Deutschen Schachjugend mit dem Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ ausgezeichneten Schule. Er bedankte sich bei „Schachlehrerin“ Sabine Goehrke, der Initiatorin aller Schachaktivitäten an der TBS, die einmal mehr mit viel Engagement das Turnier organisiert hat. Weiterhin galt sein Dank dem Schachklub Neumarkt, der das Schachprojekt von Anfang an unterstützt hat und wieder mit einem sechsköpfigen Team, bestehend aus Sebastian Mösl, Johannes Hierl, Timon Götz, Eva, Lorenz und Vinzenz Schilay, die Turnierleitung übernahm. Sabine Goehrke dankte zudem allen Eltern, die mit Kuchen- und Salatspenden oder als Helfer rund um den großen Schachtag einen wichtigen Beitrag leisten. Dann ging es an die Bretter, gespielt wurden wie immer sieben Runden CH-System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten.

In der Gruppe I (1./2.Klasse) gab es bei den Mädchen ein richtiges Herzschlagfinale. Amra Hibic und Vanessa Völkl, die bereits im Vorjahr auf dem Podest gestanden hatten, kamen mit drei Siegen am besten aus den Startlöchern. In Runde vier gewann Vanessa gegen Amra, verlor jedoch danach gegen Carlotta Schmer, die damit mit Vanessa gleichziehen konnte. Amra trennte sich von Titelverteidigerin Paula Kühnlein remis, so dass beide einen halben Zähler hinter dem Spitzenduo lagen. In der vorletzten Runde setzte sich Vanessa gegen Paula durch, während Carlotta gegen Jana Eibeck unentschieden spielte. Doch auch Vanessa gab zum Abschluss noch einen halben Punkt gegen Laura Büttner ab, während Carlotta und Amra ihre Partien siegreich gestalten konnten. Damit hatten alle Drei 5,5 Punkte erzielt, Carlotta und Vanessa waren auch in der Zweitwertung gleichauf und erst die Drittwertung gab den Ausschlag zu Gunsten von Carlotta. Amra hatte in der Zweitwertung einen Punkt weniger und wurde daher Dritte, vor Paula mit 4,5 Punkten und Laura mit 4.

Endstand Gruppe I Mädchen

Bei den Jungen hatten nach vier Runden mit dem Vorjahreszweiten Hannes Göstl, Niklas Rehan sowie Daniel Zimmermann noch drei Spieler eine blütenweiße Weste. Doch einzig Daniel konnte auch seine fünfte Partie gewinnen, während Hannes gegen Leopold Deß unentschieden spielte und Niklas sich Titelverteidiger Ibrahim Hibic geschlagen geben musste. In der sechsten Runde setzte sich Hannes gegen Daniel durch und überflügelte ihn damit um einen halben Zähler. Punktgleich mit Daniel lagen Niklas und Kosta Ovuka in Schlagdistanz, die Leopold und Ibrahim bezwingen konnten. Nun kam es zum Showdown der ersten Vier in der letzten Runde: Hannes kassierte gegen Niklas seine erste Niederlage im Turnier und Kosta behielt gegen Daniel die Oberhand. Damit hatten Niklas und Kosta jeweils 6 Punkte erzielt, aber Niklas hatte einen Buchholzpunkt mehr auf dem Konto und gewann somit das Turnier. Hannes komplettierte mit 5,5 Zählern das Podest vor einem Trio mit jeweils 5 Punkten bestehend aus Ibrahim, Christoph Klinger und Daniel.

Endstand Gruppe I Jungen

In der Gruppe II (3./4.Klasse) der Mädchen gelang es einzig Hala Jadoua drei Punkte aus drei Runden zu erzielen. Danach trennte sie sich von Titelverteidigerin Luna Brunner unentschieden und teilte danach auch mit der Vorjahreszweiten Leni Kühnlein den Punkt. Dies nutzte Luna um mit einem Erfolg über Rebecca Eibeck nach Punkten mit Hala gleichzuziehen. Die beiden holten jeweils das Maximum aus den verbliebenen beiden Runden und hatten damit je 6 Punkte, wobei Luna einen halben Buchholzpunkt mehr gehabt hätte. Da der direkte Vergleich remis geendet hatte, schlugen die beiden Mädchen vor, dass sie sich den Turniersieg teilen und diesen Wunsch hat die Turnierleitung gerne erfüllt. Rang drei sicherte sich Leni mit 4,5 Zählern, vor Ronja Russ mit 4 sowie Rebecca mit 3,5.

Endstand Gruppe II Mädchen

Titelverteidiger Leo Münch schickte sich bei den Jungen an seinen Durchmarsch aus dem Vorjahr mit 7/7 zu wiederholen, doch in der vorletzten Runde gab er gegen Ayaan Siddigi sein erstes Unentschieden ab. Davon ließ er sich aber nicht aus der Ruhe bringen, gewann die letzte Partie und damit auch das Turnier. Ihm auf den Fersen war bis zuletzt Lion Maliqi, der nur das Duell mit dem Sieger verlor und mit 6 Punkten Zweiter wurde. Rang drei sicherte sich André Stettinger, der sich nur Leo und Lion geschlagen geben musste mit 5 Zählern dank der besseren Buchholz vor Ayaan. Dahinter klassierten sich gleich sechs Spieler mit je 4,5 Punkten angeführt von Simon Zagel.

Endstand Gruppe II Jungen

In der Gruppe III (5./6.Klasse) konnte Max Blank alle Partien für sich entscheiden und trug sich damit zum dritten Mal in die Siegerliste des Turniers ein. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Rang zwei lieferten sich Alexander Drössler und Julian Lenk. Sie hatten sich im direkten Duell unentschieden getrennt und nur gegen Max verloren. Am Ende hatte Alexander zwei Buchholzpunkte Vorsprung. Platz vier ging an Hannes Schwarz mit vier Punkten vor der Siegerin der Mädchenwertung Sara Memis.

Endstand Gruppe III

Eine Neuerung gab es in der Gruppe IV, die bislang den Eltern vorbehalten war. Da im Vorjahr viele Sechstklässler den Wunsch geäußert hatten, auch weiterhin am Turnier teilnehmen zu dürfen, konnten dieses Jahr auch ehemalige Schülerinnen und Schüler, die bereits in der 7.Klasse sind, in der Gruppe IV an den Start gehen. Im 22köpfigen Teilnehmerfeld befanden sich neun Ehemalige und die zeigten den Erwachsenen zumeist ihre Grenzen auf. Allen voran Laura Bauer, im Vorjahr Dritte bei den Deutschen U12w-Meisterschaften, die souverän ihre Kreise zog und sich mit perfekten 7/7 zum dritten Mal den Turniersieg sicherte. Spannend wurde es im Kampf um die Vize-Meisterschaft bzw. um das Podest in der Männerwertung. Hier hatte Razvan Popan lange Zeit die besten Karten. Er musste sich erst in Runde fünf gegen Laura im Turmendspiel erstmals geschlagen geben und hatte danach gegen Thomas Meyer glücklich in verlorener Stellung auf Zeit gewonnen. In der letzten Runde unterlag er jedoch Lucas Büttner, der damit genau wie Denis Schernosenko, der zum Abschluss Thomas bezwungen hatte, mit Razvan gleichzog. Die Buchholz-Wertung sah Razvan um zwei Punkte vor Lucas, der wiederum 1,5 Punkte Vorsprung auf Denis aufwies. Einen Zähler dahinter auf Rang fünf klassierte sich der beste Erwachsene Mensur Ramcilovic, vor Thomas sowie Ali Jadoua.

Endstand Gruppe IV

Bei der Siegerehrung durften sich alle Kinder über eine Medaille, eine Urkunde und einen Sachpreis freuen, für die besten Drei gab es zudem Pokale. Im Anschluss ließ man wie gewohnt bei sommerlichen Temperaturen den tollen Schachtag beim Grillen ausklingen.

Related Images:

Comments are closed.